Aktuelle Infos
Archäologischer Rundweg Seebruck
RadtourErlebnisweg durch 4000 Jahre Menschheitsgeschichte. Attraktionen: Römermuseum BEDAIUM Seebruck, prähistorische Fundstätten und Bodendenkmäler / Start Seebruck
- Startpunkt Römermuseum Seebruck
 - Ort Seebruck
 
- Distanz 23,2 Kilometer
 - Dauer 01:32 Stunden
 - Höchster Punkt 550 Meter
 - Niedrigster Punkt 515 Meter
 - Höhenmeter 180 aufsteigend
 - Höhenmeter 180 absteigend
 
Tourenbeschreibung:
Archäologischer Rundweg Seeon-Seebruck ist ein uraltes Siedlungs- und Kulturland mit zahlreichen Fundorten und zum Teil überregional bedeutsamen Bodendenkmälern aus prähistorischen wie auch frühgeschichtlichen Zeitabschnitten. Die Radtour führt Sie an diese Orte und zeigt Ihnen geschichtliche Abläufe auf und vermittelt alte Siedlungstätigkeiten und archaische Kulturtechniken. Warum ließen sich frühe Menschen, ob in Kleingruppen oder Stammesverbänden, gerade hier nieder? Der Weg beginnt und endet am Römermuseum BEDAIVM SEEBRUCK, wo im Freigelände römische Spolien (Architekturteile) aufgestellt sind und ein Teil der Kastellmauer sichtbar ist. Der ungefähr 27 km lange Archäologische Rundweg führt durch alle drei Gemeindeteile - Seebruck, Truchtlaching und Seeon - und durch 4000 Jahre Menschheitsgeschichte. Dabei wurden bewusst Straßen ausgesucht, die abseits liegen, kaum Verkehr aufweisen und so ein sorgloses Radeln ermöglichen. Der Routenvorschlag führt bei weitem nicht zu allen prähistorischen und frühgeschichtlichen Fundstätten und Bodendenkmälern, es wurden nur die bedeutendsten ausgesucht (Übersichtskarte). An jeder ausgewiesenen Anlaufstation kann sich der Radler oder Wanderer mit Hilfe einer genauen Beschreibung, sowie anhand großflächiger Bilder und Karten über den Wegverlauf und die dargestellten oder rekonstruierten Funde informieren.
Empfohlene Monate für diese Tour
- Januar
 - Februar
 - März
 - April
 - Mai
 - Juni
 - Juli
 - August
 - September
 - Oktober
 - November
 - Dezember
 
Tipps zu dieser Tour
Erkunden Sie den archäologischen Rundweg in Ihrem eigenen Tempo und verwenden Sie kostenlos den Audioguide für Smartphones. Die Entdeckerkarte für Kinder lädt zum Mitmachen ein - lösen Sie die Aufgaben und sichern Sie sich Ihr Entdecker-Special! Besuchen Sie außerdem das Römermuseum BEDAIUM mit einem breiten Veranstaltungsangebot sowie die Heinrich-Kirchner Galerie.
Downloads
- Tour als PDF-Datei (PDF)
 - Tour als KML-Datei (KML)
 - Tour als GPX-Datei (GPX)
 
Anreise mit dem PKW
Die Autobahn A8 München - Salzburg durchquert die Ferienregion Chiemsee/Chiemgau. Dadurch genießen Sie den Vorteil Seeon-Seebruck von München in rund einer Stunde mit dem Auto erreichen zu können. Nehmen Sie die Autobahnausfahrt Bernau, von dort aus fahren Sie über Prien - Rimsting - Gstadt bis an Ihr Urlaubsziel Seeon-Seebruck.
Von Österreich aus kommend verlassen Sie an der Ausfahrt Grabenstätt die A8 in Richtung Chieming. Am Ortsende nehmen Sie im Kreisverkehr die 3. Ausfahrt und folgen der Straße bis Seeon-Seebruck.
Öffentliche Anreise
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: von München mit der Bahn München-Salzburg bis Bahnhof Prien am Chiemsee, von dort mit dem Bus Linie 9520 (Prien-Traunstein) bis Haltestelle Seebruck Abzw.Seeon oder Seebruck Hotel Post.
Von Salzurg mit der Bahn Salzburg-München bis Bahnhof Traunstein und von dort mit dem Bus 9520 (Traunstein-Prien) bis zur Haltestelle Seebruck Abzw.Seeon oder Seebruck Hotel Post.
Entlang der Tour
Grabhügel von Steinrab bei Seeon
Seit dem Ende der Urnenfelderzeit (1200 - 750 v. Chr.) bekannt, stand Eisen in der danach benannten Eisenzeit (750 - 500 v. Chr.) Station 6 des…
Mehr erfahrenRömermuseum Bedaium Seebruck
Römermuseum Bedaium Museum für Vor- und Frühgeschichte des Chiemgaus. Souvenirs und Geschenkartikel.
Mehr erfahrenRömisch-norisches Gräberfeld in Seebruck
Dem römischen Recht folgend wurde außerhalb der Siedlung Bedaium ein Gräberfeld eingerichtet. Station 2 des Archäologischen Rundwegs
Mehr erfahrenMuseumsvorplatz mit Kastellmauer Seebruck
Der Kern der römischen Siedlung liegt im Winkel von Alz und Seeufer, also im näheren Umfeld des Flussübergangs, an dem am heutigen Kirchberg erst der…
Mehr erfahrenKeltengehöft Stöffling
Reise in Stöffling zurück in die Zeit der Kelten und tauche bei den Abenteuernachmittagen in das Leben der Kelten ein. Ganzjährig geöffnet! Station 3…
Mehr erfahrenKeltenschanze Truchtlaching
Neben befestigten keltischen Siedlungen kennen wir aus dem gesamten süddeutschen Raum Viereckschanzen.
Mehr erfahrenFluchtburg an der Alz bei Truchtlaching
Anfang des 4. Jahrhunderts nach Christus verließen die römischen Truppen Noricum, die politische und gesellschaftliche Ordnung zerfiel. Station 5 des…
Mehr erfahrenAltbajuwarisches Gräberfeld bei Ischl
1880 stieß in der Nähe von Ischl auf dem Flur "Pestacker" beim Abfahren von Kies ein Bauer auf ein Körpergrab eines bajuwarischen Kriegers aus dem 7.…
Mehr erfahrenHortfund von Heimhilgen
Die Zeit von 1800 - 1200 v. Chr. gilt im Mitteleuropa als Bronzezeit. Station 8.1 des Archäologischen Rundwegs
Mehr erfahrenHochäcker-Kulturen von Burgham und Roitham
"Hochäcker" haben ihren Namen nicht von der Höhenlage eines Ackers, sondern von seiner typischen Form. Station 8.2 des Archäologischen Rundwegs
Mehr erfahrenRömerstraße bei Seebruck
Ein gut ausgebautes Straßennetz war in dem riesigen römischen Imperium für Handel, Wirtschaft und Militär von zentraler Bedeutung. Station 9 des…
Mehr erfahrenRömische Fußbodenheizung in Seebruck
Überdachte Ausgrabung einer römischen Fußbodenheizung, Station 10 des Archäologischen Rundwegs
Mehr erfahrenAlzbad in Truchtlaching
Ein ganz besonderer Badespaß ist das Schwimmen im Alzbad in Truchtlaching.
Mehr erfahrenRömisches Streifenhaus Seebruck
Das am wichtigen Alzübergang der Straße zwischen Iuvavum (Salzburg) und Augusta Vindelicum (Augsburg) gelegene Bedaium war eine wichtige…
Mehr erfahren