Geschichte entdecken...
Die im Laufe der Jahrzehnte in Seebruck und Umgebung ausgegrabenen historischen Funde sind heute im Römermuseum "Bedaium" ausgestellt.
Seebruck gilt in Fachkreisen als einer der besterforschten Römerorte in Bayern.
Der römische Ort Bedaium entstand 50 n.Chr. an der Stelle des heutigen Seebruck. Er entwickelte sich rasch zum Verkehrsknotenpunkt zwischen Inn und Salzach. Hier überquerte die Römerstraße Augsburg - Salzburg auf einer Brücke die Alz.
Auch auf dem Chiemsee gab es regen Verkehr, wie die in den letzten Jahren ausgegrabenen Hafenanlagen zeigen. Am Ende des 3. und 4. Jahrhunderts sicherte an der Stelle der heutigen Kirche ein Kastell den Ort und die Brücke. Bald nach 400 zog das Militär ab.
Aus dem römischen "Bedaium" wurde das frühmittelalterliche "Pontena" und schließlich das mittelalterlich-bayerische "Prucca" als Vorläufer des heutigen Seebruck. Auf dem Platz des ehemaligen römischen Kastells steht heute die Kirche St. Thomas und St. Stephan (1474 - 1478).
Der Brückenplatz Seebruck blickt auf eine mehrtausend jährige Siedlungsgeschichte zurück. In zahlreichen Grabungskampagnen durch das Landesamt für Denkmalpflege konnten neben der archäologischen Freilegung und Vermessung antiker Gebäudereste, riesige Mengen an Kleinfundmaterial wie Glas, Keramik, Münzen, Metallgeräte und Schmuckgegenstände sichergestellt werden.
Diese kontinuierliche Bodenforschung legte ein faszinierendes Bild der Vergangenheit frei, das der Besucher im Römermuseum Bedaium in überschaubarer und wissenschaftlich untermauerter Form dargestellt findet.
Führungen für Gruppen und Schulklassen auf Anfrage:
Römermuseum Bedaium, Museumsleiter: Matthias Ziereis
Tel.: +49 (0)8667 7503, Email: matthias.ziereis@seeon-seebruck.de
Auf dem Archäologischen Rundweg und im Römermuseum wird ein Begleitprogramm unter dem Motto "Geschichte erleben" angeboten.
Öffnungzeiten:
Eröffnung am 01. April mit unter dem Motto Vivat Bedaium ab 10 Uhr
Saisonende am 22. Oktober mit einem Familien Sonntag ab 10 Uhr
Öffnungszeiten vom 01.04 bis 29.10.2023:
Montag & Dienstag: Geschlossen (auch Feiertags)
Mittwoch bis Freitag: 10 bis 13 Uhr & 14 bis 17 Uhr
Samstag & Sonntag: 10 bis 15 Uhr
Feiertags: 10 bis 15 Uhr (sofern nicht Mo & Di)
Römermuseum geschlossen:
geschlossene Veranstaltung: 28.09. bis 03.10.23
jährliche Winterpause: Ende Oktober bis ca. Anfang April
Eintritt:
- Erwachsene = 4,00 €
- Erwachsene ermäßigt = 3,50 €
(Gästekarte, Behinderte, Rentner, Gruppenrabatt ab 10 Personen)
- Kinder (6-18 J.), Schüler, Studenten und Azubis = 1,00 €
- Familie = 7,00 € (2 Erw. + eigene Kinder bis 18 Jahre)
Veranstaltungen im Römermuseum:
Aktuelle Termine 2023 finden Sie auf der Seite des Römermuseums sowie hier unter den jeweiligen Programmpunkten:
Dieses Jahr 2023:
>> Sonderausstellung Jagd & Fischerei in der Antike
>> Vivat Bedaium im Römermuseum mit historischen Darstellern
>> Römer-Erlebnisführung mit dem Legionär Quintus Tiberius Octavius
>> Auf den Spuren von Bedaium mit einer römischen Dame auf Spurensuche
>> Abenteuer Nachmittag im Römermuseum mit Mitmachstationen
>> Alaunen & Noriker: Führung im Keltengehöft und im Römermuseum
>> Durch uraltes Keltenland auf dem Baumweg im Chiemgauer Wanderherbst
NEUE Vortragsreihe: Auditorium Bedaium
>> 20.04.2023 um 19 Uhr: Dorothea Steinbacher: Wallfahrtsorte im Chiemgau
>> 15.06.2023 um 19 Uhr: Martin Moser: "Medicus curat - natura sanat"
>> 22.06.2023 um 19 Uhr: Dr. Joachim Hamberger: "Jagdgeschichte"
Kontakt
Matthias Ziereis
Römerbeauftrager der Gemeinde
Römerstraße 10
83358 Seebruck
Tel: +49 (0)8667 8885-39