Gemeinde erneuert Siegel zur Cybersicherheit

Datensicherheit steht in der Gemeinde Seeon-Seebruck stark im Fokus. Die Verwaltung ist stets aktiv, um die vielen empfindlichen Daten der Bürger*innen zu schützen. Nun hat die Gemeinde durch das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) für weitere zwei Jahre das Cybersicherheits-Siegel verliehen bekommen.

„Als Behörde stehen wir massiv im Fokus der Cyberkriminalität“, so Bürgermeister Martin Bartlweber. „Uns ist wichtig, dass wir nicht auf eventuelle Sicherheitslücken reagieren, sondern aktiv Prävention betreiben. Dazu gehört, immer wieder zu prüfen, ob das eigene Sicherheitskonzept noch aktuell ist oder nachgebessert werden muss.“

Das Siegel soll bayerischen Kommunen eine Überprüfung ermöglichen, ob das von ihnen entwickelte Sicherheitskonzept den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Es dient auch als Nachweis des verantwortungsvollen Umgangs mit Daten gegenüber Bürger*innen und der Wirtschaft.

Die Gemeinde Seeon-Seebruck hat auch während der Pandemielage die eigene Cybersicherheit immer wieder kritisch hinterfragt und wichtige Überlegungen zur Sicherheit nicht ignoriert. Ähnlich einem TÜV-Siegel wurden nun alle Punkte „ohne Mängel“ bestanden. Die Informationssicherheit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung. Mit dem Siegel in der Version 2.0 wird die Gemeinde Seeon-Seebruck dieser Anforderung gerecht.

Für diese herausragende Leistung erfolgte die Übergabe des Siegels 2.0 durch den Sicherheitsbeauftragten (ISB) der Kommunen, Claus Hofmann, an den 1. Bürgermeister Martin Bartlweber und Hauptamtsleiterin Regina Mayer.

„Das neue Siegel 2.0 bestätigt den weiteren Ausbau unserer IT-Sicherheit“, freut sich Martin Bartlweber. „Die Daten unserer Bürger*innen sind in guten Händen. Und wir werden alles tun, dass es auch weiterhin so bleibt.“