Keltengehöft Stöffling

Etwa einen Kilometer nordöstlich von Seebruck liegt am rechten Alzufer, auf einem der zahlreichen Moränenhügel der Ort Stöffling. Oberflächenbefunde belegen eine Besiedlung bereits während der frühen Urnenfelderkultur. Neben Graphittonkeramik und Tierknochen bilden Metallgegenstände aus der mittleren und späten La-Tène-Zeit den weitaus größten Anteil der Funde. Ihre Streuung lässt Rückschlüsse auf die Ausdehnung der keltischen Siedlung von etwa 400 m Länge und 150 m Breite zu.

Als wichtigste Gruppe im Fundmaterial sind mehrere tausend keltische Münzen aus Gold, Silber und anderen Metallen anzusehen. Auf eine eigene Münzprägestätte deutet ein Silberbarren hin. Eine zweite aussagekräftige Gruppe unter den Metallfunden bilden die Gewandspangen, sie werden auch Fibeln genannt. Die 24 nahezu vollständig erhaltenen Exemplare erlauben eine Datierung des Zeitraums ihrer Entstehung, nämlich von der mittleren La-Tène-Zeit bis zum Ende der späten La-Tène-Zeit. Damit lässt sich eine Siedlungsdauer von der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis zu Ihrer Auflassung in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. erschließen.
Über die gemachten Funde gibt das Römermuseum Bedaium einen hervorragenden Überblick.

An der Stelle der keltischen Siedlung steht seit dem Jahr 2000 ein rekonstruiertes keltisches Gehöft. Hier wurde eine frühe menschliche Ansiedlung aus der La-Tène-Zeit möglichst realistisch nachgebaut. Sie soll das Leben unserer keltischen Vorfahren plastisch und praktisch erlebbar machen.

Öffnungszeiten & Eintritt Keltengehöft

Das keltische Gehöft ist ganzjährig geöffnet und kann bei freiem Eintritt jederzeit von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang besichtigt werden.

Veranstaltungen im Keltengehöft

Alaunen und Noriker: Führung im Keltengehöft & Besuch des Römermseum

Start der Führung ist im keltischen Gehöft von Stöffling zwischen Seebruck
und Truchtlaching. Mit der Römerregion Chiemsee Gästeführerin Johanna
Lederer geht es in der Zeit zurück bis zur keltischen Besiedlung des
Chiemgaus. Wie lebte und wohnte der Stamm der Alaunen im keltischen
Königreich von Norikum? Eine kleine Wanderung zeigt die besondere Lage
der ehemaligen Siedlung. Für den zweiten Teil der Führung begeben wir uns
nach Seebruck und gehen auf dem Vorplatz und im Römermuseum Bedaium
auf Spurensuche anhand der Originalfunde aus der keltischen Eisenzeit.
Termine & Anmeldung: Infos

Abenteuer-Nachmittage
Kelten-Abenteuernachmittage finden im Keltenhöft seit 2022 nicht mehr statt.
Das Römermuseum bietet ab 2023 jeden in der Regel Freitags einen Abenteuer-Nachmittag mit vielen Mitmach-Stationen an.

Veranstaltungshöhepunkt immer am 3. Oktober
Das Bedaius-Familienfest wird es im Keltengehöft ab 2022 nicht mehr geben. Spannende geschichtliche Veranstaltungen gibt es dafür im Römermuseum Bedaium.

Baumweg zum Keltengehöft

Faszinierendes und mythisches über die heimischen Bäume und Sträucher auf dem Baumweg zu Keltengehöft Stöffling entdecken. Eine kleine Wanderung für die ganze Familie.

360 Grad Bilder

Wer jetzt schon Lust auf einen Besuch im Keltengehöft hat, kann es im 360 Grad Modus hier besuchen:www.seeon-seebruck.de/kelten-im-keltengehoeft-truchtlaching

Kontakt

Keltengehöft Stöffling
Stöffling
83376 Truchtlaching

Tel: +49 (0)8667 7503 (Römermuseum)

roemermuseum-bedaium@t-online.de